Beiträge von dream

    Julian Geist wird zukünftig den Bereich Medienpolitik beim Medienkonzern ProSiebenSat.1 übernehmen. Seinen bisherigen Posten als Konzernsprecher wird der 45-Jährige ebenfalls weiter begleiten.



    Konzernsprecher Julian Geist wird zukünftig zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion auch den Bereich Medienpolitik bei ProSiebenSat.1 übernehmen. Dies gab das Medienunternehmen am Dienstag bekannt. Geist wird dabei in der neu geschaffenen Position des EVP Public Affairs tätig sein und an Vorstandsmitglied Conrad Albert berichten.



    Conrad Albert, Vorstand Legal, Distribution & Regulatory Affairs begrüßte die neue Aufgabe für den langjährigen Pressesprecher: "Ich freue mich, dass ich Julian Geist für diese neue Aufgabe gewinnen konnte. Gerade für ProSiebenSat.1 wird die enge Verzahnung von Politik und Kommunikation immer wichtiger. Zusammen mit seinem Team um Annette Kümmel und Tim Arnold wird er zukünftig im öffentlichen Dialog verstärkt Akzente setzen."



    Q: DF

    Mit "Die Pool Champions" will RTL diesen Sommer eine neue Show an den Start schicken. Nachdem bereits Informationen durchgesickert waren, hat RTL die Show nun offiziell angekündigt - und auch die prominenten Kandidaten bekannt gegeben.



    Was bereits vor zwei Woche durchsickerte, hat RTL nun offiziell bestätigt: In vier Live-Sendungen werden immer freitags vom 21. Juni an "Die Pool Champions - Promis unter Wasser" gesucht. Das gab der Kölner Privatsender am Dienstag bekannt. Die Prominenten, die zuvor von Schwimmtrainern instruiert werden, müssen sich in mehreren Disziplinen wie Turmspringen oder Synchronschwimmen bewähren. Nach dem Muster anderer Shows wie zum Beispiel "Let's Dance" bewerten eine Jury und die Zuschauer die Leistungen.


    Diese zehn Teilnehmer wollen den Sprung ins kalte Wasser wagen: Erotikmodel und "Bachelor"-Kandidatin Melanie Müller (24), TV-Auswanderer Konny Reimann (58), Model und "Bachelor 2013" Jan Kralitschka (36), DMAX-Moderatorin Lina van de Mars (34), Schlagersängerin Antonia aus Tirol (33), "Miss Niedersachsen" und "Miss Germany 2013" Caroline Noeding (21), Moderator Carsten Spengemann (40), "Let's Dance"-Trainer Massimo Sinató (32), Turnerin sowie "Let's Dance"-Siegerin 2012 Magdalena Brzeska (35) und Schauspieler Thomas Drechsel (26).

    Die Moderation und die Jury stehen noch nicht fest. Die Show "Die Pool Champions - Promis unter Wasser" wurde von der Firma Eyeworks Germany entwickelt. Produziert wird die Show-Reihe in der SSE (Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark) in Berlin.



    Q: DF

    Thomas Gottschalk bleibt dem deutschen Privatfernsehen erhalten. Der Entertainer hat mit RTL nun einen Exklusivvertrag geschlossen, der mehrere Show-Events für den Ex-"Supertalent"-Juror vorsieht. Spekuliert wird dabei schon über ein gemeinsames Format mit Günther Jauch.



    Nach seinem missglückten Anlauf im ARD-Vorabendprogramm und seinem offenbar nicht sonderlich erbaulichen Zwischenspiel als "Supertalent"-Juror, steht bereits seit einiger Zeit die Frage im Raum, wie es für Thomas Gottschalk beruflich weitergeht. Immer wieder wurde dabei von einer möglichen Rückkehr zur ARD spekuliert, doch auf einen Nenner sind der Entertainer und die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt bei diversen Gesprächen nicht gekommen. Doch Gottschalk bleibt dem Kölner Privatsender weiter treu, denn wie RTL am Mittwochmorgen bekannt gegeben hat, bleibt der Entertainer für zwei Jahre weiterhin bei RTL unter Vertrag.



    Dabei wurde "Mit Blick auf die großen deutschen privaten und öffentlich-rechtlichen Sender Exklusivität für RTL vereinbart", hieß es weiter. Nach Senderangaben ist Gottschalk für die Moderation mehrerer Show-Events in der Primetime vorgesehen. Das "Supertalent" soll dabei keine Rolle mehr für Gottschalk spielen, doch bei was für Formaten der Entertainer künftig zu sehen sein wird, machte RTL noch keine genaueren Angaben.

    Die "Bild"-Zeitung berichtete allerdings am Mittwoch auf ihrem Online-Portal, dass offenbar eine gemeinsame Show mit RTL-Quizmaster und ARD-Talker Günther Jauch geplant sei. Im September oder Oktober soll bereits die Sendung bereits erstmals im Fernsehen zu sehen sein. Sollten die Quoten stimmen, könnte das Format in Serie gehen. Eine offizielle Bestätigung steht allerdings noch aus.

    "Nach sehr inspirierenden Gesprächen mit Thomas Gottschalk haben wir gemeinsam maßgeschneiderte Sendungen für ihn entwickelt", erklärte dazu rank Hoffmann, Programmgeschäftsführer RTL Television. "RTL versteht was von Unterhaltung und auch ich habe verstanden: Die Zuschauer wollen mich nicht auf der kleine Bühne und auch nicht davor, sondern sie wollen die große Show", so Gottschalk über seinen neuen Vertrag. Diese große Bühne würden die Zuschauer nun gleich in mehrerer Ausführung bekommen.



    Q: DF

    Es gibt frische Formate für die Programme von ProSiebenSat.1. Mit "Barely Legal Drivers" und "Date Night" hat sich die Sendergruppe die Rechte an zwei neuen TV-Sendungen mit versteckter Kamera gesichert.



    Die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH hat sich zwei neuen Formaten der Warner Bros. International Television Production gesichert. Wie der deutsche TV-Veranstalter am Mittwoch bekannt gab, habe er zum einen die Rechte an der Unterhaltungssendungen "Bareley Legal Drivers" erworben, die in Großbritannien bereits sehr erfolgreich auf BBC Three läuft. Die zweite Sendung trägt den Titel "Date Night" und gilt bereits als sicherer Hit für den britischen Channel 4 gehandelt.



    Vor den Augen ihrer Eltern - und mit versteckter Kamera - müssen junge Fahranfänger in "Barely Legal Drivers" gegeneinander antreten. Wem von Beiden es gelingt, seine frischen Fahrkenntnisse am besten unter Beweis zu stellen, dem winkt als Gewinn ein Gebrauchtwagen als erstes eigenes Auto. Der Verlierer des Wettstreits muss hingegen wieder in die Fahrschule zurück, um die Schulbank zu drücken.

    Bei "Date Night" handelt es sich um eine interaktive Dating-Show. Singles werden bei ihrem ersten Date mit einer versteckten Kamera begleitet. Wenn der Funke hier nicht überspringt, dann kommt der Stein aber erst so richtig ins Rollen - denn dann kommt einer der TV-Zuschauer zum Zug. In der nächsten Sendung erhält er die Chance, den oder die Kandidatin selbst zu daten, und wird so selbst zum Teil der Sendung.

    Wann und auf welchem Sender die neuen Formate in Deutschland zu sehen sein werden, dazu machte ProSiebenSat.1 bisher keine Angaben.



    Q: DF

    Gute Nachrichten für alle deutschen Fans von "Breaking Bad": Das Finale der Erfolgsserie geht bereits wenige Stunden nach der US-Premiere auch in Deutschland an den Start. AXN zeigt die letzten Folgen von "Breaking Bad" ab Mitte August in deutscher Erstausstrahlung.



    Welches Schicksal werden der krebskranke Chemielehrer Walter White und sein Alter Ego Drogenkoch Heisenberg am Ende von "Breaking Bad" tatsächlich erleiden? Die Antwort auf diese Frage, auf die die preisgekrönte Drama-Serie bereits seit fünf Staffeln hinarbeitet, rückt bereits in greifbare Nähe. Denn in wenigen Wochen starten die finalen Folgen von "Breaking Bad" im US-amerikanischen Fernsehen. Deutsche Fans müssen allerdings gar nicht lang auf die Fortsetzung warten. Der Pay-TV-Sender AXN beginnt bereits 42 Stunden nach der Premiere mit der Ausstrahlung der letzten acht Episoden der fünften Staffel.


    Diese sind ab dem 13. August immer dienstags um 21 Uhr in der englischen Originalversion exklusiv und in HD bei dem Action- und Entertainment-Sender aus dem Hause Sony zu sehen. Das große Finale zeigt AXN dann am 1. Oktober. Die deutsche Synchronfassung hat der Sender bereits für den Herbst angekündigt, einen konkreten Termin nannte AXN aber bisher noch nicht.

    Chemielehrer Walther setzt alles daran, sein kompliziertes Leben als Drogenkoch mit seinem Leben als Familienmensch unter einen Hut zu bekommen. Zu Beginn der fünften Staffel sah es auch tatsächlich so aus, als ob ihm das gelingen könnte - denn der Lungenkrebs schien besiegt und auch die Wogen der vierten Staffel geglätteten. Doch der Schein trügt, denn die neue Situation weckt neue Ambitionen in Heisenberg. Zwischen kleineren und größeren Problemem, die sich mit diesen neuen Plänen ergeben, bekommt Walt sein Privatleben jedoch wieder zunehmend gut in den Griff. Doch in er letzten bisher ausgestrahlten Episode bringt dann ein verhängnisvoller Zufall das Doppelleben von Walter White in größerer Gefahr als jemals zuvor... Ein spannendes Serien-Finale scheint garantiert zu sein.



    Q: DF

    Das Angebot an hochauflösenden TV-Sendern über Astra 19,2 Grad Ost wird schon bald um einen weiteren Sender erweitert. Ab Juni können Zuschauer mit Satellitenempfang auch den Shopping-Sender 1-2-3.tv HD unverschlüsselt empfangen.



    Der Shopping-Sender 1-2-3.tv will sein Warenangebot bald auch in hochauflösender Bildqualität an den Mann bringen - zumindest über Satellit. Denn der Auktionskanal startet am 1. Juni mit 1-2-3.tv HD einen frei empfangbaren HD-Ableger, der über Astra 19,2 Grad Ost empfangen werden kann. Das teilte die SES-Tochter am Mittwoch mit. Zu empfangen ist 1-2-3.tv HD dabei auf der Frequenz 10802,75 MHz horizontal (DVB-S2, Symbolrate 22 000, FEC 3/4).



    "Die mit dem HD-Start verbundene Verbesserung der Empfangsqualität ist ein entscheidender Schritt, unseren Zuschauern neben der Spannung eine konsequent verbesserte Servicequalität zu bieten und damit ein uneingeschränktes Einkaufsvergnügen zu bescheren", so 1-2-3.tv-Geschäftsführerin Iris Ostermaier. Der TV-Sender bestreitet sein um 6 Uhr morgens startendes Programm dabei ausschließlich mit täglichen Live-Auktionen, bei denen verschiedenen Artikel aus den Bereichen Mode, Schmuck, Beauty und Wellness, Haushalt und Heimwerken sowie Technik angeboten werden.

    Einen Überblick über die Sat-Frequenzen der für Deutschland wichtigsten Satelliten erhalten Sie in der täglich aktualisierten DF-Frequenzliste, die parallel auch als App für iOS verfügbar ist.



    Q: DF

    Im mittlerweile sechsten Teil von "Fast & Furious" rasen einmal mehr muskelbepackte Hauptdarsteller durch allerlei gefährliche Szenen. Diese recht simple, aber explosive Mischung reicht aus, um gutes Actionkino abzuliefern. Das Ende der Serie scheint nicht in Sicht.


    Ob nun ihre Oberarme oder ihre Autos aufgemotzter sind, lässt sich bei Dominic Toretto und Luke Hobbs nicht mit Sicherheit sagen. Fast surreal wirken die Muskelberge, die Action-Star Vin Diesel als Toretto und Ex-Wrestler Dwayne Johnson als Hobbs in "Fast & Furious 6" mit sich herumtragen. Und Ähnliches gilt für ihre Fahrmanöver. Waghalsige Rennen durch enge Innenstädte reichen schon nicht mehr aus - ein echter Rennfahrer bringt am Steuer eines Sportwagens notfalls auch mal einen Panzer zur Strecke.

    "Fast & Furious 6" von Justin Lin ist ein Film, in dem alles noch etwas größer, schneller, härter ist. Muss es wohl auch sein, schließlich wollen die Macher fünf vorangegangene Teile in den Schatten stellen. Die Lösung heißt: Einfach überall noch eine Schippe drauflegen, das Rezept aus Benzindunst und wortkargen Helden aber beibehalten. Es gibt daher wieder schnelle Autos und stahlharte Muskeln zu sehen. Und einen Gangsterboss, der nicht nur mit seinen Schlägertrupps, sondern gleich mit einem Kriegswaffenarsenal anrückt.

    Auch die Handlung wird wie gehabt nicht mit allzu viel Schnickschnack überladen - es geht schnell zur Sache. US-Agent Hobbs (Dwayne "The Rock" Johnson, "Welcome to the Jungle") jagt einen Bösewicht. Weil sich dieser auf Überfälle im Straßenverkehr spezialisiert hat, bittet er die Kriminellen und leidenschaftlichen Raser Dominic Toretto (Vin Diesel, "xXx - Triple X") und Brian O'Conner (Paul Walker, "Running Scared") um Hilfe.



    Hobbs recht simple Erklärung: "Wenn man Wölfe fangen will, braucht man dafür Wölfe." Die Wölfe lassen sich nicht lange bitten. Dabei hatten es sich Toretto und O'Conner nach einem erfolgreichen letzten Coup gerade im sonnigen Spanien gemütlich gemacht. Doch irgendwie scheint ihnen das Leben als Privatiers dann doch zuwider zu sein. Zudem bietet ihnen Hobbs die Aussicht auf ein sauberes Vorstrafenregister. Die Jagd ist eröffnet.

    "The Fast and the Furious" lief erstmals 2001 in den Kinos. Der Film huldigte der hemmungslosen Lust am Adrenalinkick und der Männerfreundschaft. O'Conner war damals noch Polizist, verhalf aber dem Kriminellen Toretto aus Sympathie zur Flucht. Die Botschaft von "Fast & Furious 6" lautet nun: Die Welt hat sich seit 2001 zwar gehörig verändert, Adrenalin und Kumpels gibt es aber immer noch. Auch Dominics große Liebe Letty (Michelle Rodriguez) taucht wieder auf. Sie scheint mit Gangsterboss Shaw (Luke Evans) verbandelt zu sein - dabei galt Letty als tot.

    Viele Fortsetzungen plagen sich mit dem Versuch, die Qualität des Ursprungsfilms steigern zu wollen - wenigen gelingt es. Christopher Nolans "The Dark Knight" war so eine Ausnahme. "Fast & Furious 6" will hingegen gar nicht mehr sein, als gut gemachtes Actionkino mit bekannten Helden. Mit einem siebten Teil ist zu rechnen. Sollten die Oberarme dann noch mal dicker werden, wäre das allerdings bedenklich.


    Q: DF

    Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus bereitet schon jetzt die Aufschaltung der neuen HD-Sender der ARD zum Jahresbeginn 2014 vor. Diese sollen nach ihrem Start über Satellit möglichst zeitnah auch in den Netzen des Anbieters verfügbar werden.



    Wenn die ARD zum Jahreswechsel 2013/14 den Start weiterer HD-Sender plant, dann ist nach derzeitigem Stand wohl davon auszugehen, dass viele Kabelkunden erst einmal in die Röhre schauen werden. Hintergrund ist der Streit um Einspeiseentgelte für die Kabelverbreitung, den die Netzbetreiber Kabel Deutschland und Unitymedia Kabel BW mit ARD und ZDF führen und der den Ausbau mit weiteren öffentlich-rechtlichen HD-Sendern in den Netzen beider Unternehmen faktisch zum Stilstand gebracht hat. Beim drittgrößten Kabelnetzanbieter Tele Columbus will man sich hingegen frühzeitig auf den geplanten Start der neuen HD-Sender der ARD vorbereiten.



    Die Planungen für die Umsetzung zusätzlicher öffentlich-rechtlicher HD-Transponder in den Netzen von Tele Columbus spielen laut Unternehmensangaben auch bei den aktuellen Schritten zur Aufhebung der SD-Verschlüsselung von Free-TV-Sendern der Mediengruppen RTL und ProSiebenSat.1 eine Rolle. So sollen die dafür notwendigen Änderungen bei der Programmbelegung bereits so durchgeführt werden, dass neue HD-Sender, insbesondere MDR HD und RBB HD, möglichst zeitnah zum Sendestart im Januar 2014 eingespeist werden können.

    Bereits jetzt speist Tele Columbus als einziger großer Kabelnetzbetreiber alle 14 HD-Programme von ARD und ZDF kostenlos und unverschlüsselt in seine Netze ein. Ab Anfang 2014 will die ARD auch ihre bisher nur in SD verfügbaren Kanäle MDR, RBB, HR, Tagesschau 24 und EinsPlus in hochauflösender Bildqualität verbreiten. Einsfestival HD soll zudem vom HD-Testbetrieb in den Regelbetrieb wechseln.



    Q: DF

    Der ORF muss im nächsten Jahr rund 75 Millionen Euro einsparen. Zahlreiche Posten stehen deshalb vor der Streichung - unter anderem auch die Formel 1.



    2014 wird ein schweres Jahr für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich. Insgesamt 75 Millionen Euro muss der ORF einsparen - und sich dafür wohl von einigen bisher als unumstößlich geltenden Posten auf der Liste der Ausgaben trennen. Wie ORF-Finanzdirektor Richard Grasl in mehreren Interviews mit österreichischen Medien sagte, könnten die bis Ende 2014 laufenden Übertragungsrechte für die Formel 1 nicht weiter verlängert werden. Auch das Radiosymphonieorchester RSO stehe zur Debatte.



    Grund für den finanziellen Einschnitt ist das Ende der Gebührenabgeltung, die besagt, dass die Mittel, die dem ORF durch Gebühren-Befreiungen entgehen, aus der Staatskasse kompensiert werden. Da diese Regelung ab 2014 nicht mehr gilt, muss der ORF ab kommenden Jahr mit deutlich weniger Geld wirtschaften.

    Gespart werden muss zukünftig auch an anderen Stellen. So sagte der Finanzdirektor gegenüber dem österreichischen Blatt "Kleine Zeitung", alle Bereiche des ORF müssten ihren Beitrag zum Sparkurs leisten. Wenn es nicht gelingen sollte, einen neuen Kollektivvertrag abzuschließen, müssten auch 250 weitere Mitarbeiter entlassen werden. In den letzten vier Jahren hat der ORF laut Grasl bereits 600 Mitarbeiter eingespart, was fast jeder fünften Personalstelle entspricht.



    Q: DF

    Auch in Österreich kann Sky ein kontinuierliches Kundenwachstum verzeichnen. Im ersten Quartal 2013 überstieg die Zahl der Abonnenten erstmals die Marke von 300 000.



    Für den Pay-TV-Anbieter Sky läuft es nicht nur in Deutschland gut. Auch in Österreich konnte der TV-Veranstalter in den letzten Monaten ein solides Wachstum seiner Kundenzahlen verzeichnen. Wie das Unternehmen gegenüber DIGITAL FERNSEHEN bestätigte, konnte im ersten Quartal 2013 erstmals die Marke von 300 000 Abonnenten übersprungen werden.



    Bereits 2012 konnte Sky in Österreich beachtlich wachsen. So war der Umsatz im Vergleich zu 2011 um beinahe 20 Prozent auf 126 Millionen Euro gestiegen. Zurückzuführen sei dies vor allem auf den enormen Kundenanstieg, der im vergangenen Jahr bei gut 35 000 Abonnenten gelegen hatte. Wie Kai Mitterlechner, Geschäftsführer von Sky Österreich, am Donnerstag der österreichischen Nachrichtenagentur APA sagte, habe man damit seine Position als umsatzstärkster Privatsender Österreichs deutlich ausbauen können. Zudem sei auch der Umsatz pro Kunde in den letzten Monaten deutlich in die Höhe geklettert.

    Einen detaillierten Geschäftsbericht weißt Sky Österreich jedoch nicht aus. Die Zahlen des Unternehmens fließen aber in die Quartals- und Jahresberichte von Sky Deutschland ein.



    Q: DF

    Erst protestierten Experten und die Netzgemeinde, nun auch die eigenen Aktionäre: Auf der Telekom-Hauptversammlung kritisierten zahlreiche Aktionäre die Pläne des Konzerns zum Datenvolumen scharf.



    Der scheidende Telekom-Vorstandsvorsitzende René Obermann hat auf seiner letzten Hauptversammlung die umstrittene Volumenbegrenzung bei Festnetz-Flatrates für das Internet verteidigt. "Die Alternative wäre, dass das Netz für alle langsamer oder für alle teurer wird", sagte Obermann am Donnerstag vor den Aktionären in Köln. Stattdessen setze die Telekom auf den Grundsatz: "Für alle schneller, für wenige teurer". Er halte das für gerecht.

    Bei vielen Anteilseignern stießen die Pläne des Konzerns und mehr noch die Art ihrer Kommunikation jedoch auf scharfe Kritik. Ingo Speich von der Fondsgesellschaft Union Investment sagte, mit Leistungsbegrenzungen und Extrazahlungen würden die Kunden "in die Arme der günstigeren Kabelanbieter getrieben".



    Thomas Hechtfischer von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) sagte: "Wenn dem eine Strategie zugrunde liegt, habe ich sie nicht verstanden. Sie haben jetzt wirklich alle gegen sich aufgebracht mit einem Plan, den sie offenbar erst 2016 umsetzen wollen." Andere Aktionäre begrüßten zwar grundsätzlich die Pläne, kritisieren ebenfalls gravierende Mängel bei deren Kommunikation. Obermann zeigte sich aber unbeeindruckt von den Kritikern. "Auch wenn es unbequem ist, müssen wir diesen Weg gehen", sagte er.

    Der Manager betonte, für Normalkunden werde die Einführung der Obergrenzen keine Verschlechterung mit sich bringen. Denn die Datenpakte der neuen Tarife würden deutlich größer sein als das Datenaufkommen von Normalkunden. Für die dauerhaften Vielnutzer werde es außerdem weiter Flatrates geben, die aber um 10 bis 20 Euro mehr im Monat kosten sollen.

    Obermann, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahresende verlassen wird, zog auf seiner letzten Hauptversammlung eine positive Bilanz seiner Amtszeit. "Wir haben alle schwierigen Themen angepackt, Skandale bewältigt und deren Ursachen abgestellt", sagte er. Das gelte für Themen wie Servicequalität oder Datensicherheit, aber auch für die großen Auslandsbaustellen. Dennoch sei der Wandel des einstigen Staatsunternehmens zu einem modernen internetbasierten Netz- und Diensteanbieters auch heute noch nicht abgeschlossen, räumte er ein. "Das ist eine Jahrhundertaufgabe".

    Sein designierter Nachfolger, der bisherige Finanzvorstand Timotheus Höttges, kündigte an, die mit Obermann in den vergangenen Jahren gemeinsam erarbeitete Strategie konsequent weiterentwickeln zu wollen. Dabei würden die Wünsche der Kunden im Mittelpunkt stehen.

    Von den Aktionären bekam der scheidende Konzernchef zum Abschied überwiegend gute Noten. Hans Martin Buhlmann von der Vereinigung institutioneller Privatanleger bescheinigte ihm mit Blick auf seinem Vorgänger: "Herr Obermann, Sie sind der erste Telekom-Vorstandsvorsitzende, dem nicht applaudiert wird, weil er endlich geht, sondern weil man ihm Glück auf der Reise wünscht."


    Q: DF

    TURKvod v_3.9 Stream & IPTV
    OE1-6
    OE2.0



    [Blockierte Grafik: http://img600.imageshack.us/img600/7248/screenshotxtw.jpg]



    Änderungen:
    - Übersee-Server wurde in die Tat umgesetzt.
    - Bestehende Module weitergegeben verbessert
    - Das Problem wurde behoben



    Die Tasten funktionieren:
    1 = Youtube Suche
    2 = VK Suche
    3 = Portal Suche
    0 = Update
    TEXT = Local List
    Rote Taste = gedrückt, beobachten Sie die Film-Download des Films.
    MENU = die heruntergeladenen Dateien, Listen
    "<" ">" Cursor-Tasten = Legt das Anzeigeformat.
    INFO = Zeigt Funktionstasten.


    Dieses Plug-in und bereiten Portale
    @ Uzmanmemet46, @ msenoz, @ berkenkey @ Dinekbagli, @ ismailglr,
    @ Falcon-Jagd, @ İ.KSX, @ fbsakird, @ seyrangah.tv, @ tusemo, @ vedatnrw und @ alemmi

    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de…eFinder_teaser_top_05.jpg]



    Die Frequenzlisten aller wichtigen Satelliten täglich aktuell auf iPhone oder iPad? Mit der App "FreqFinder" ist dies möglich. FreqFinder liefert die umfangreichen Frequenzdaten der Redaktion von DIGITAL FERNSEHEN direkt auf die mobilen Apple-Geräte.



    Die täglich aktualisierte Frequenzliste der Redaktion von DIGITAL FERNSEHEN gibt es jetzt auch bequem auf iPhone, iPad und iPod touch. Mit der neuen iOS-App FreqFinder, die ab sofort im iTunes-Store erhältlich ist, bekommt der Nutzer täglich aktuell eine Übersicht über alle empfangbaren TV-Sender und Radiostationen über Satellit direkt auf sein mobiles Endgerät geliefert. Der Frequenzmonitor listet dabei Sendernamen, Frequenz, Polarisation, Symbolrate, FEC, Modularitätstyp, Modularitätssystem, Provider, SID, VPID und APID auf.


    Das Auffinden der Sender erleichtert die App durch eine Suchfunktion sowie eine Sortierung nach Sendernamen. Zusätzlich kann die Liste für jeden Satelliten nach HDTV, Radio, 3D und SD gefiltert werden. Täglich aktualisierte Frequenzdaten gibt es mit FreqFinder dabei nicht nur für Astra 19,2 Grad Ost und Hotbid 13 Grad Ost, sondern auch für zahlreiche andere Satelliten, sodass der Nutzer stets den Überblick über die verfügbaren Sender hat.

    Hier FreqFinder im iTunes-Store herunterladen


    Liste der Satellitenpositionen, für die derzeit die Frequenzdaten täglich aktualisiert werden:


    19,2 Grad Ost - Astra 1
    28,2 Grad Ost - Astra 2 A/B/D
    23,5 Grad Ost - Astra 3A/B
    4,8 Grad Ost - Astra 4
    31,5 Grad Ost - Astra 5A
    13 Grad Ost - Hotbird
    16 Grad Ost - Eutelsat W2
    42 Grad Ost - Türksat 2A/3A
    39 Grad Ost - Hellassat
    9 Grad Ost - Eurobird 9A
    5 Grad West - Atlantic Bird 3
    30 Grad West - Hispasat 1C/1D/1E
    0,8 Grad West - Thor 3, 5



    Q: DF

    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/Philips-schlicht2_teaser_top_02.jpg]



    Mit einem neuen Fernsehgerät seiner DesignLine will Philips die übliche Formensprache von Fernsehern verlassen. Das High-End-Gerät besticht optisch durch die Fertigung auf einer einzigen Glasscheibe, die den TV im ausgeschalteten Zustand praktisch unsichtbar machen soll.



    Das neue Modell der Philips DesignLine ist aus einer einzigen Glasscheibe gefertigt.
    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de/fileadmin/ds/Bilder-Datenbank/Produkte_und_Technik/Philips/Philips_DesignLine_2013.jpg]



    TP Vision hat am Donnerstag ein neuees TV-Geräte der Philips DesignLine angekündigt. Das neue Modell soll sich mit seinem unkonventionellen Stil in jeden modernen Wohnraum harmonisch einfügen. Dazu wurde das Gerät auf eine durchgehende Glasscheibe mit schwarzem Farbverlauf gefertigt, was dem Design Leichtigkeit und Transparenz verleihen soll. Einen Standfuß oder Rahmen sucht man hier vergeblich. So sieht das Gerät im ausgeschalteten Zustand wie eine an die Wand gelehnte Glasscheibe mit einem Verlauf von undurchsichtigem Schwarz zur Transparenz aus. Beim Einschalten des Fernsehers verschwindet dieser Effekt dann aber.

    Ein weiteres Highlight des neuen Philips-Designer-Stücks ist das dreiseitige Ambilight XL, das dem Gerät zu einer schwerelosen Erscheinung verhelfen soll. Auch bei der Bildqualität will der TV ein Statement setzen. So wurde unter der Glasfront ein LCD-Display der Spitzenklasse verbaut, das mit 1400 Hz Perfect Motion Rate exzellente Bewegungsschärfe liefern soll und von einem überaus leistungsfähigen Dual-Core-Prozessor mit Perfect Pixel HD Engine gefüttert wird.

    Durch weitere Technologien wie Micro Dimming und Local Contrast werden die Kontrastdarstellungen des Fernsehers zudem weiter verbessert. Die aktive 3D-Technologie ermöglicht in Zusammenhang mit der superschnellen Display laut Hersteller ein atemberaubendes 3D-Erlebnis.



    Auch die Bedienung des Designer-TVs soll leicht von der Hand gehen. So soll eine Fernbedienung mit Zeigerfunktion und integrierter Tastatur die Smart-TV-Funktionen einfach bedienbar machen. Das Bediengerät ist mit einer Oberfläche aus gebürstetem Aluminium zudem ebenfalls ein Blickfang.

    Der DesignLine TV bringt mit WiFi onboard, Unterstützung der Philips MyRemoteApp, WiFi Miracast und SimplyShare alle Voraussetzungen zum drahtlosen Streaming von Inhalten mit. Die im Sommer als Upgrade für das Gerät angekündigte Multiroom-Viewing-Technologie, die das Streaming von TV-Sendungen von einem Master-TV auf ein weiteres Gerät im Haus ermöglicht, wird ebenfalls unterstützt. Der neue Philips DesignLine TV soll im zweiten Quartal 2013 in den Größen 46 Zoll (117 Zentimeter) und 55 Zoll (140 Zentimeter) auf den Markt kommen. Ein Preis steht bisher noch nicht fest.



    Q: DF

    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/Kabelstreit1_teaser_top_10.jpg]



    Nachdem bisher keine neue Einigung über die Einspeiseentgelte erzielt werden konnte, versucht Kabel Deutschland derzeit, seine Ansprüche vor Gericht durchzusetzen. Gegen den WDR zog der Kabelanbieter nun aber den Kürzeren.



    Die erste richterliche Entscheidung im Streit um die gekündigten Einspeiseverträge von ARD und ZDF wurde gefällt - und das nicht im Sinne des klagenden Kabelnetzbetreibers aus Unterföhring. Wie der WDR am Donnerstagabend bekannt gab, hat das Landgericht Köln die Klage von Kabel Deutschland gegen den WDR als größtenteils unzulässig und unbegründet zurückgewiesen. Damit musste der Kabel-Konzern die erste Niederlage in den zahlreichen Prozessen hinnehmen, die er gegen die einzelnen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten angestrengt hatte.



    Das Gericht stellte in dem Verfahren fest, dass die Kündigungen des Vertrags wirksam ist und auch kein Missbrauch der Marktmacht vorliegt. Darüber hinaus kam das Kölner Landgericht zu dem Ergebnis, dass Kabel Deutschland nicht gegen jede einzelne Rundfunkanstalt der ARD klagen könne, da der entsprechende Vertrag mit allen zur ARD gehörenden Rundfunkanstalten zusammen geschlossen worden sei.

    Ob das Unternehmen erwägt, gegen die Entscheidung des Kölner Landgerichts vorzugehen, ist bisher nicht bekannt. Fest steht aber, dass dieses Urteil für Kabel Deutschland ein erster Rückschlag im Kampf um das nach eigener Ansicht bestehende Recht auf die weitere Zahlung von Einspeiseentgelten ist. Ob es das Einzige bleibt, bleibt abzuwarten. In den Verfahren gegen die anderen ARD-Anstalten und das ZDF wurden bisher noch keine Urteile gefällt.

    Kabel Deutschland machte aber schon im Vorfeld klar, dass man auch mit unterschiedlichen Urteilen leben könne. Falls also in der Klage gegen den Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) ein anderes Urteil falle als gegen den BR, könne man individuell mit einem angepassten Einspeisesignal reagieren. Dass heute alle ARD-Sender in einem Multiplexsignal im Kabel verbreitet würden, sei dabei nicht hinderlich.



    Q: DF

    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/SamsungGalaxyS4_teaser_top.jpg]



    Wie erwartet hat der südkoreanische Elektronik-Konzern Samsung am Donnerstag sein neues Smartphone-Flaggschiff vorgestellt. Dabei wartet das Galaxy S4 mit zahlreichen neuen Funktionen auf - darunter die Erkennung von Augenbewegungen.



    Samsung bläst mit seinem neuen Smartphone-Flaggschiff Galaxy S4 zur Jagd aufs iPhone. Ab Ende April ist das große Computerhandy zu haben. Dabei sticht der Nachfolger des erfolgreichen Galaxy S3 weniger durch großartige Designänderungen oder massiv verbesserte Hardware hervor. Software-Funktionen machen das Handy zum ernstzunehmenden Rivalen für Apples iPhone genauso wie für alle anderen Smartphones.

    Gegenüber dem Vorgängermodell wächst der Bildschirm von 4,8 auf 5 Zoll, das Display beherrscht Full-HD-Auflösung. Die Hauptkamera legt von 8 auf 13 Megapixel zu. Das Galaxy S4 reagiert auf Gesten genauso wie auf Blicke und Sprache. Das Gehäuse ist weiterhin aus Kunststoff, das ganze Telefon wird aber minimal leichter und dünner. Betriebssystem ist die neueste Version von Googles Android, genannt Jelly Bean, verfeinert mit Samsung-eigenen Funktionen.



    Das S4 solle "ein Begleiter sein, der uns dabei hilft, das Leben in vollen Zügen zu genießen", sagte Samsungs Mobilfunk-Chef J.K. Shin bei der Vorstellung in der Nacht zum Freitag in New York. So lassen sich mit der Kamera-Software durch Mehrfachaufnahmen unerwünschte Hintergründe aus dem Bild entfernen. Front- und Rückkamera arbeiten gemeinsam, sodass der Fotograf sich klein ins eigentliche Bild einblenden kann.

    Mit einer Handbewegung vor dem Telefon lassen sich Bilder oder Seiten weiterblättern - ganz ohne Berührung. Wer eine E-Mail nur kurz anlesen will, hält den Finger knapp über dem Bildschirm. Es erscheint ein Vorschautext. Wer weiterlesen möchte, kann dann auf den Bildschirm tippen. Das soll sogar mit Handschuhen klappen.

    Während die technischen Daten und Bilder bereits vor der offiziellen Vorstellung im Internet kursierten, waren einige der Software-Funktionen noch unbekannt. "Wir haben unsere Ideen aus dem richtigen Leben geholt", sagte Shin.

    Das Galaxy S4 reagiert auf Augenkontakt, es lassen sich damit Bildschirmseiten herunterscrollen oder ein Video hält an, wenn der Blick abschweift. Der "S Translator" übersetzt automatisch E-Mails oder andere Texte. Mit dem Programm "S Health" kann man seine Gesundheit kontrollieren: Es registriert Schritte, die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit. Dank eines eingebauten Infrarot-Senders funktioniert das Galaxy S4 als Fernbedienung für Fernseher nicht nur von Samsung.

    Vom Vorgängermodell S3 hatte Samsung bis Januar 40 Millionen Stück abgesetzt, von allen Modellen der Galaxy-S-Baureihe bis dahin 100 Millionen. Damit trugen die Flaggschiffe des südkoreanischen Herstellers dazu bei, dass Samsung zum führenden Smartphone-Anbieter der Welt aufgestiegen ist. Inzwischen stammt etwa jedes dritte neu verkaufte Computerhandy von den Südkoreanern, von Apple kommt jedes fünfte.




    Q: DF

    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de/uploads/media/Nintendo-schlicht_teaser_top_10.jpg]


    Nachdem die kleine Wii mini bereits im Dezember auf dem amerikanischen Markt erschienen ist, soll die kleine Schwester des Kassenschlagers aus dem Hause Nintendo nun im März auch in Deutschland erhältlich sein.



    Ganz schön klein: Die Nintendo Wii mini
    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de/fileadmin/ds/Bilder-Datenbank/Produkte_und_Technik/Nintendo/Nintendo_Wii_mini.jpg]



    Die Wii mini wird ab dem 15. März auch in Deutschland erhältlich sein. Das gab Nintendo am Dienstagnachmittag bekannt. Die kleine Version der beliebten Konsole, die sich seit 2006 weltweit fast 100 Millionen Mal verkauft hat, war bereits im Dezember auf dem nordamerikanischen Markt erschienen. Nun schafft die kleine Wii auch den Sprung über den großen Teich.

    Die Wii Mini soll mit der Wii-Sensorleiste sowie den Eingabegeräten Nunchuk und Wii Remote Plus ausgeliefert werden. Erhältlich sein soll das Gerät im auffälligen, schwarz-roten Design. Nintendo will Kunden mit der Neuauflage der Konsole ermöglichen, die mehr als 1200 für die Wii erschienen Spiele neu zu entdecken.

    Das Unternehmen verspricht "große Unterhaltung für vergleichsweise kleines Geld" - ein genauer Preis wurde jedoch noch nicht genannt.



    Q: DF

    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de…_teaser_top_7a3373_09.jpg]


    Adaoptionen von Märchen sind in Hollywood derzeit sehr gefragt. "Hänsel und Gretel" bilden da keine Ausnahme: Als Hexenjäger gehen die beiden mittlerweile erwachsenen Geschwister einem spektakulären Job nach. Zudem kommt diese Woche der Film über Entführungsopfer Natascha Kampusch in die Kinos.


    Steven Spielbergs "Lincoln"
    [Blockierte Grafik: http://www.digitalfernsehen.de…nd_Gretel_Hexenjaeger.jpg]



    Märchen-Action "Hänsel und Gretel" mit Hollywoodstars

    Märchenversionen aus Hollywood ließen zuletzt die Kassen klingeln. Nun setzt ein Film, der zu großen Teilen in Babelsberg gedreht wurde, auf dieses Erfolgsrezept. "Hänsel und Gretel: Hexenjäger" schickt das Grimm'sche Geschwisterpaar auf einen Rachefeldzug. In jungen Jahren im Knusperhäuschen traumatisiert, bringen sie nun reihenweise Hexen zur Strecke. Um im simplen Gut-Schlecht-Schema der Märchenwelt zu bleiben: Die Kostüme und Kulissen sind hui, die actionlastige Handlung ist pfui. Mit Gemma Arterton und Famke Janssen liefern sich zwei Ex-Bondgirls ein blutiges Duell. Der Film spielt in Augsburg, historische Originaldrehorte waren aber im niedersächsischen Braunschweig.

    (Hänsel und Gretel: Hexenjäger, Deutschland/USA 2013, 83 Min., FSK o.A., von Tommy Wirkola, mit Jeremy Renner, Gemma Arterton, Famke Janseen, http://www.haenselundgretel-film.de/)


    "3096 Tage" - Entführungsopfer Natascha Kampusch im Verlies


    Zehn Jahre alt war Natascha Kampusch, als sie für mehr als acht Jahre verschwand. Der arbeitslose Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil entführte das kleine Mädchen 1998 und hielt sie 3096 Tage, mehr als acht Jahre lang, in einem eigens gebauten Gefängnis im Keller seines Hauses in Wien gefangen.



    Im Jahr 2006 konnte die inzwischen 18-jährige junge Frau fliehen. "3096 Tage" ist die Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie von Natascha Kampusch. Der Film schildert ihre Verzweiflung, ihre Einsamkeit, die Hunger-Folter des Entführers, Drohungen und Vergewaltigung. Mit ihrem Buch und dem Film wollte Kampusch sich auch gegen Anfeindungen in Österreich wehren und die Sicht auf ihr Martyrium selber bestimmen. Ein Teil des Drehbuchs stammt noch vom dem überraschend gestorbenen Produzenten Bernd Eichinger. Die Regisseurin Sherry Hormann setzte es zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kameramann Michael Ballhaus, um.


    "Get the Gringo": Action-Kracher mit Mel Gibson

    Mel Gibson ("Was Frauen Wollen") zurück auf der großen Leinwand: Der amerikanisch-australische Schauspieler gibt einen Verbrecher, der nach einer Verfolgungsjagd in Mexiko und dort in einem besonders üblen Knast landet. Als "Gringo" hat er in dem Lager einen nicht ganz leichten Stand. Unterstützung aber erhält er ausgerechnet von einem zehnjährigen Buben. Dessen Mutter steckt in ernsten Schwierigkeiten. Also versucht der "Gringo", der Familie des kleinen Jungen zu helfen. In der synchronisierten Version des US-Films leiht erneut Elmar Wepper ("Dreiviertelmond") Mel Gibson seine Stimme. "Get the Gringo" ist die erste Regie-Arbeit des Amerikaners Adrian Grunberg.



    Q: DF